Unsere Geschichte
Eine Landesarbeitsgemeinschaft für Kitas nach §78 war ursprünglich nicht vorgesehen - sondern wurde lediglich auf bezirklicher Ebene organisiert. So gab es in den einzelnen Bezirken jeweils eine AG §78, die allerdings untereinander keinen Austausch pflegten.
Im Jahr 2017 entschied die AG §78 in Pankow, auf eine Presseerklärung der Bildungssenatorin zu reagieren, in der sie das Ende des Fachkräftemangels in der Frühen Bildung verkündete. Daraufhin wurde eine Petition der AG unter dem Titel „Gute Bildung braucht gute Rahmenbedingungen“ gestartet, die eine bemerkenswerte Resonanz erzeugte. So wurde die AG §78 Pankow von der Staatssekretärin eingeladen und andere Bezirk-AGs suchten den Kontakt. Da alle anderen Bezirke auch unter dem Fachkräftemangel litten und ähnlichen Herausforderungen bei ihrer täglichen Arbeit gegenüberstehen, entstand die Idee, sich gemeinsam auf der Landesebene zu organisieren - da dort die wichtigen Entscheidungen zu den Rahmenbedingungen getroffen werden.
So wurde die LAG §78 Kita als Dachorganisation gegründet und ein Sprecher gewählt. 2018 wurde die LAG bereits in den Jugendhilfeausschuss eingeladen, dessen Unterausschuss Tagesbetreuung das Kindertagesförderungsgesetz (Kita-Fög), die entsprechenden Haushaltsverhandlungen oder auch Themen wie die Köller-Kommission behandelt.
2020 wurde begonnen, die bezirklichen Arbeitsgemeinschaften einheitlicher zu strukturieren und Sprecher:innen wählen zu lassen. Ebenso wurden die Jugendämter durch die Sprecherin Frau Krause in die LAG eingebunden. So können Mindeststandards gemeinsam abgestimmt und durch die Jungendämter zeitnah umgesetzt werden.
An dieser Stelle sei auch dem Rathaus Lichtenberg gedankt, die der Arbeitsgemeinschaft die Räume für ihre Versammlungen gestellt haben.
Das nächste Ziel der Landesarbeitsgemeinschaft Kita ist es, jeder bezirklichen Arbeitsgemeinschaft einen permanenten Sitz im Jugendhilfeausschuss zu verschaffen. Nur so können die Kita-Träger ihre Anliegen und Bedürfnisse mit den Akteuren der Bildungspolitik besprechen und gemeinsam Lösungen erarbeiten.